Für Sie für diese fotografischen Bereiche zu buchen:

                Hochzeitsaufnahmen sowie auch Hochzeitsportraits,

Portraitaufnahmen ,Fashion ,Familienaufnahmen ,Kinderaufnahmen ,

Partner /Geschwisteraufnahmen ,Dessousaufnahmen,Künstlerischer AKT,

Geburtstagsreportagen ,Erstkommunionen ,Firmungen

alle Arten von Events, Reisereportagen , Werbung ,Produktfotografie,usw .

 

Hiermit biete ich :

Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit . Netter und respektvoller Umgang mit Kunden ! Eigenes Studio , wobei ich gerne bereit bin , auch an anderen Orten Shootings abzuhalten ( meine Technik ist mobil )  !

Technik -sowie Datensicherheit bis zur Übergabe an den Kunden : 2  hochauflösende Vollformatkameras mit 2 Kartenslots für Datenkopie , 3 Kamerablitze , 3 sich selbst spiegelnde Festplatten usw .

 

INFORMATION ZUR BUCHUNG FÜR AUFTRÄGE

aller Art !

Bei Absage einer schriftlichen oder mündlichen Buchung bis zu einem halben Jahr vor der Hochzeit  sind 30%  und danach 90%  der 

Auftragssumme  als Stornogebühren zu bezahlen !

Eine schriftliche und mündliche Zusage ist bindend ! 

 

Preise ink.

Hochzeiten:                                                 

Kirchliche Reportage ink. Hochzeitsportraits : 1300.-€

Standesamtliche Hochzeit ink. Hochzeitsportraits : 1000.-€   

Hochzeitsportraits alleine : 470.-€

Geburtstage usw. : 550.-€

 

Portraits,  Familienfotos : 5 Aufnahmen 250.-€.   10 Aufnahmen 370.-€

Akt, Dessous : 5 Aufnahmen 330.-€     10 Aufnahmen 450.-€

 

Erstkommunionen & Firmungen:

ab 5 - 5  Kinder ( Jugendliche )  -  70.- € pro Kind 

ab 6- 10 Kinder (Jugendliche) -62.-€ pro Kind

ab 10 -? Kinder (Jugendliche) -46.-€ pro Kind 

 

 

 

 

                                          

 

 

 

 

Datenschtz

 

Ich freue mich sehr über Ihr Interesse an meinem Unternehmen. Der Inhalt dieser Seiten wurde und wird mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Das Unternehmen FOTOKUSDAT kann jedoch keine Gewähr für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der bereitgestellten Informationen übernehmen.

 

Sofern direkt oder aber auch indirekt auf fremde Internetseiten und einer fremden Homepage verwiesen wird, kann für den Inhalt dieser verwiesenen Seiten keine  Haftung übernommen werden. Es wird ausdrücklich erklärt, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die verlinkten Seiten keine illegalen Inhalte enthalten haben. Ausdrücklich wird erklärt und konstatiert, dass ich keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung der verlinkten Seiten habe.

 

Auf jeglichen Rechtsvorbehalt wird hingewiesen. Das enthaltene geistige Eigentum (Bildeigentum) nach dem jeweiligen anzuwendenden materiellen Recht wie zum Beispiel Urheberrechte ist geschützt. Alle Texte, Bilder Video- und Animationsdateien (demonstrative Aufzählung) unterliegen dem Urheberrecht und anderen entsprechenden Gesetzen. Alle Informationen und Angaben, die dem Urheberrecht unterliegen, dürfen weder für Handelszwecke oder zur Weitergabe kopiert, verändert und auf irgendeiner Art und Weise (auf fremden Websites) verwendet werden. Durch meinen Internetauftritt wird keine Lizenz zur Nutzung des geistigen Eigentums (Bilder und Fotos) erteilt.

 

 

Datenschutzerklärung

 

Datenschutz hat einen großen Stellenwert für das Unternehmen FOTOKUSDAT. Die Einholung von allgemeinen Informationen über meinen Internetauftritt ist grundsätzlich ohne Angaben von personenbezogenen Daten möglich. Sofern eine betroffene Person ein besonderes Service über meinen Internetauftritt oder mein Unternehmen in Anspruch nehmen möchte, wird eine Verarbeitung und Verwendung von personenbezogenen Daten erforderlich werden.  Gleiches gilt bei schriftlichen Anfragen oder bei einer allfälligen Vertragserfüllung. Ist eine Verarbeitung und Verwendung von personenbezogenen Daten ohne eine gesetzliche Grundlage erforderlich, dann wird in jedem Fall eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung von der betroffenen Person eingeholt.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten  - der allg. Kategorien - wie zum Beispiel: Name, Anschrift, E-Mailadresse, Geburtsdaten und Telefonnummer, erfolgt ausschließlich im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung [EU] 2016/679 des europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 – folgend: DS-GVO) und dem Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 bzw. der geltenden Datenschutzbestimmungen. Durch die Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von mir erhobenen Daten, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren, sowie Sie über Ihre Rechte aufklären.

Der Grundsatz der Datenminimierung, also nur jene Daten zu erheben, die zum berechtigten Unternehmenszweck benötigt werden und diese sobald als möglich wieder zu löschen, wird strikt eingehalten.

Eine Datenverarbeitung  besonderer Kategorien gemäß Artikel 9 der DS-GVO wird grundsätzlich ausgeschlossen und ist für den Unternehmenszweck auch völlig entbehrlich.

Hingewiesen wird weiters darauf, dass das Unternehmen FOTOKUSDAT alle möglichen im technischen  und organisatorischen Bereich liegenden Maßnahmen umgesetzt hat, um einen möglichst hohen Datenschutz zu gewährleisten.

 

  1. Begriffsbestimmung

Im Hinblick auf die Legaldefinition der gesetzlich verankerten Begriffe wie zum Beispiel: personenbezogenen Daten, betroffene Person, Verarbeitung, Einschränkung der Verarbeitung, Profiling, Pseudonymisierung, Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Empfänger, Dritter, und Einwilligung darf auf Artikel 4 ff der DS-GVO verwiesen werden.

Hinsichtlich des Rechtbegriffes „Profiling“ wird ausgeführt, dass Profiling jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten ist, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. Da Profiling jeglichen Unternehmenszweck widerspricht, wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass  auf diese Art von Datenverwendung verzichtet wird.

 

  • Verantwortlicher

Wer für die Datenverarbeitung „Verantwortlicher“  bzw. „Mitverantwortlicher“ ist, ergibt sich aus der unmittelbar anzuwendenden DS-GVO und kann nicht abbedungen werden. Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andre Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Verantwortlicher im Sinne des Artikel 4 Abs. 1 Ziffer 7 der DS-GVO und sonstiger geltenden Datenschutzgesetze ist der Unternehmer Alfred Kusdat;  3744 Klein Meiseldorf.

  • Betroffener

Jene identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren Daten erhoben und verarbeitet werden.

  • Personenbezogene Daten

Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.·         Verarbeitung von Daten

Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verarbeitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten. Die Verarbeitung von Daten im Sinne der DS-GVO umfasst also auch Papierakte und schriftliche Aufzeichnungen.

 

  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten (vormals sensible Daten)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinung, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgeht, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person ist grundsätzlich untersagt und werden im Sinne des Vereinszweckes nicht erhoben oder verarbeitet. Eine diesbezügliche Datenverarbeitung würde jedenfalls eine eigenständige Einwilligungserklärung benötigen. Ferner werden keine Daten strafrechtlicher Verurteilungen erhoben oder auf irgendeiner Art und Weise verwendet und verarbeitet. Soweit eine Datenerhebung von besonderen Kategorien erforderlich sein sollte, dann wird von der betroffenen Person in jedem Fall eine diesbezügliche Einwilligungserklärung eingeholt.

  • Cookies

Die Internetseite des Unternehmens FOTOKUSDAT verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitgestellt und optimiert werden, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Cookies ermöglichen die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Der Setzung von Cookies muss jedoch ausdrücklich zugestimmt werden.

Betroffene Personen können die Setzung von Cookies mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit dauerhaft widersprechen. Zudem können bereits gesetzte Cookies jederzeit gelöscht werden. Dies ist allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird die Setzung von Cookies deaktiviert, dann sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzbar.

 

  • Datenschutzbehörde / Aufsichtsbehörde

Die Datenschutzbehörde / Aufsichtsbehörde (vormals Datenschutzkommission) sorgt für die Einhaltung des Datenschutzes. Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat das Recht, Beschwerde an die Datenschutzbehörde / Aufsichtsbehörde einzubringen.

 

  1. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite des Unternehmens FOTOKUSDAT erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder aber auch durch ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen technischer Natur wie zum Beispiel IP-Adressen usw., welche in so genannten Logfiles des Servers gespeichert werden. Bei der Verwendung dieser Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf betroffene Personen gezogen, vielmehr dienen diese Daten der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere eingesetzten technologischen Systemen, zur Optimierung meines Internetauftrittes, zur Gewährleistung der  Funktionsfähigkeit meiner Internetseite und schließlich  allenfalls zu einer  Strafverfolgung. Die Daten des Server-Logfiles werden getrennt von personenbezogenen Daten gespeichert und werden mit dem Ziel verwendet, den Datenschutz zu erhöhen.

  • Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder die Veränderung, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Personenbezogene Daten werden nur dann erfasst und verarbeitet, wenn zumindest einer der folgenden Bedingungen zutrifft:

  1. Die betroffene Person erteilt eine diesbezügliche Einwilligung. Die  Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall (meist Fotoauftrag), in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willenserklärung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen Handlung (konkludente Einwilligung), mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Datenverarbeitung ihrer oder seiner personenbezogener Daten einverstanden ist. Angemerkt wird, dass die betroffene Person im Sinne der DS-GVO die Einwilligung jederzeit widerrufen kann.
  2. Eine Datenverarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages für betroffene Personen (Vertragsausfertigung) notwendig.
  3. Eine Datenverarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen (diverse gesetzliche Meldepflichten) gesetzlich vorgeschrieben.
  4. Eine Datenverarbeitung ist zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person (Unfall oder Verletzung eines oder einer Kunden/Kundin) notwendig.
  5. Eine Datenverarbeitung wird zur Erfüllung von bestimmten Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen, durchgeführt.

 

  • Datenschutzbestimmungen hinsichtlich der Verwendung von Daten auf Facebook:
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Website Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen. Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., I Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auch welcher  eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem Informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponenten veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plugs-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

 

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf meiner Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf meiner Internetseite, welche konkrete Unterseite meine Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponenten gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf meinerInternetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebooke diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

 

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person meine Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs meiner Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Information an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, so kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf meiner Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die untern https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

 

  • Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu meinem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit mir ermöglicht., was ebenfalls eine allgemeine Adresse der so genannten elektronischen Post umfasst. Sofern die betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den kontakt mit mir aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an mit übermittelten personenbezogenen Daten werden für zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es folgt keine Weitergabe an Dritte.

 

  • Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite

FOTOKUSTAD bietet den Nutzern auf einen Blog, der sich auf meiner Internetseite befindet, die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Blog-Einträgen zu hinterlassen. Ein Blog ist ein auf einer Internetseite geführtes, in der Regel öffentlich einsehbares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen, die Blogger oder Web Blogger genannt werden., Artikel posten oder Gedanken in so genannten Blogposts niederzuschreiben können. Die Blogposts können in der Regel von Dritten kommentiert werden. Hinterlässt eine betroffen Person einen Kommentar in dem auf dieser Internetseite veröffentlichten Blog, so werden neben den von der betroffenen Person hinterlassenen Kommentaren auch angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem von der betroffenen Person gewählten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. Ferner wird ei vom Internet –Service Provider der betroffenen Person vergebene IP-Adresse mitprotokolliert. Die Speicherung der IP- Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher im eigenen Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, damit sich dieser im Falle einer Rechtsverletzung gegebenenfalls exkulpieren könnte. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung dient.

 

  • Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert.

Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LL C, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA USA.

 

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponenten von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses  technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite durch die betroffene Person besucht wird.

 

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf meiner Internetseite durch die betroffen Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthalts auf meiner Seite, welche konkrete Unterseite die betroffen Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf meiner Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.

 

Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person meine Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs meiner Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Information an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, so kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf meiner Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können auf Instagram abgerufen werden.

 

 

  1. Betroffenenrechte (Artikel 13 ff DS-GVO)

 

  • Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten bei der betroffenen Person erhoben, so teilt FOTOKUSDAT der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Erhebung dieser Daten Folgendes mit:

Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seines Vertreters; gegebenenfalls die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten; die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; Datenkategorien die verarbeitet werden.

 Zusätzlich zu den oben genannte Informationen  stellt der Verantwortliche der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Erhebung dieser Daten folgende weitere Informationen zur Verfügung, die notwendig sind, um eine faire und transparente Verarbeitung zu gewährleisten: die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen eines Rechts auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit; wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DS-GVO beruht, das Bestehen eines Rechts, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; Quelle aus der die erhobenen Daten stammen; ob die Datenerhebung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist und welche mögliche Folgen Nichtbeistellung hätte; Ob automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling besteht; berechtigte Interessen, die vom Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden, wenn die Datenverarbeitung darauf beruht; ggf. Empfänger oder Kategorien von Empfängern; ggf die Absicht des Verantwortlichen, Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.

Sollen die Daten für einen anderen Zweck verarbeitet werden, als sie erhoben wurden, so werden alle zu diesem Zweck relevanten Informationen ebenfalls angeführt.

Diese Informationspflichten  finden gemäß Artikel 13 Abs. 4 DS-GVO keine Anwendung, wenn und soweit die betroffene Person bereits über die Informationen verfügt (zum Beispiel auf Grund einer Datenschutzerklärung).

 

  • Recht auf Bestätigung (Artikel 15 DS-GVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, vom Datenverantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Diesbezüglich kann sich jede Person an FOTOKUSDAT (Alfred Kustad) wenden.

  • Recht auf Auskunft (Artikel 15 DS-GVO)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gemäß Artikel 15 DS-GVO das Recht, jederzeit vom Datenverantwortlichen unentgeltlich Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten zu erhalten. Werden personenbezogene Daten gespeichert, dann hat die betroffene Person das Recht auf folgende Informationen:

Informationen über die Verarbeitungszwecke; die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DS-GVO  und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige  Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Nimmt eine Person ihr Auskunftsrecht in Anspruch, kann sie eine Kopie ihrer personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, innerhalb eines Monats nach Antrag verlangen, sofern keine Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Für alle weiteren Kopien wird ein angemessenes Entgelt auf Grund des entstandenen Verwaltungsaufwandes eingefordert werden. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so wird die Information in einem gängigen elektronischen Format zugestellt, sofern sie nichts anderes angibt.

 

  • Berichtigungsrechte (Artikel 16 DS-GVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtige personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten – auch mittels einer ergänzender Erklärung – zu verlangen.  Berichtigungsanträge sind an FOTOKUSDAT zu richten.

 

  • Recht auf Löschung (Artikel 17 DS-GVO – Recht auf Vergessen werden)

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen (Alfred Kusdat) zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DS-GVO erhoben.

Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

 

Das eben dargestellte gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Personen einen Anspruch auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten hat, kann sie beim Unternehmer Alfred Kustad jederzeit den Löschungsanspruch gemäß Artikel 18 DS-GVO gelten machen. FOTOKUSDAT wird dem Löschungsvorgang unverzüglich nachkommen, sofern keine gesetzlichen Löschungsausschließungsgründe vorliegen.

Wurden personenbezogene Daten öffentlich gemacht und besteht ein Löschungsanspruch, so trifft der FOTOKUSDAT unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzten, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.  Alfred Kustad wird im Einzelfall die erforderlichen Maßnahmen veranlassen.

 

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO)

Die betroffene Person hat das Recht von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für Zwecke der Verarbeitung  nicht mehr länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Artikel 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. Sofern eine der eben genannten Rechtsgründe gegeben ist, kann eine betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung bei Alfred Kustad beantragen und wird dem Antrag Folge geleistet werden.

 

  • Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogenen Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung

Das Unternehmen FOTOKUSDAT  teilt allen Empfängern, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 16, Artikel 17 Abs. 1 und Artikel 18 DS-GVO mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Datenverantwortliche unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt.

 

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DS-GVO)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbarem Format zu erhalten. Darüber hinaus hat eine betroffene Person das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Artikel 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung einer Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. Das Recht auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

 

  • Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DS-GVO)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder f DS-GVO (lebenswichtiger Interessen und Wahrnehmung von berechtigten Interessen) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung geschütztes Profiling.

Im Falle eines Widerspruches werden die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe als Nachweis vor, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, bzw. die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Daten, um Direktwerbung zu betreiben, verarbeitet, dann hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.  Als Rechtsfolge werden derartige Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderer Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen zwecken gemäß Artikel 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, außer eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Der betroffenen Personen steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  • Automatisierter Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Artikel 22 DS-GVO)

Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person oder mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft der Unternehmer Alfred Kusdat angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren.

 

  1. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf  der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung und Dokumentation der Daten nicht berührt.  Für weitere Informationen zum Recht gemäß der DS-GVO oder zum Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung können sich davon betroffene Personen jederzeit an den Unternehmer wenden.

 

  1. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die tragende Bestimmung für mein Unternehmen  betreffend die Erhebung und  Verarbeitung von personenbezogenen  Daten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO.  Vor jedem Verarbeitungsvorgang wird eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck eingeholt. Der wesentliche Verarbeitungszweck dient dem Unternehmenszweck. Weitere Daten werden nicht gespeichert.

Ist die Verarbeitung von personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages notwendig, so beruht die Datenverarbeitung auf Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO.

Unterliegt das Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogener Daten erforderlich ist, basiert die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe c DS-GVO.

Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, etwa bei Unfällen, dann erfolgt die Verarbeitung aufgrund des Artikels 6 Abs. 1 Buchstabe d der DS-GVO.

Eine Verarbeitung könnte auch auf Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der DS-GVO beruhen. Diese Verarbeitung kann zur Wahrung der berechtigten Interessen meines Unternehmens oder eines Dritten erforderlich werden, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Diesbezügliche Erwägungsgründe werden in Artikel 47 Satz 2 der DS-GVO genannt. Eine Verarbeitung auf dieser Rechtsgrundlage erfolgt stets zum Wohl aller Mitglieder.

 

  1. Speicherdauer

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige anzuwendende gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der jeweils anzuwendenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht, sofern nicht andere gesetzliche Bestimmungen dagegen sprechen oder wenn mit den jeweiligen Daten im Zusammenhang stehendes Verfahren eingeleitet wird oder wurde. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten nach Rechtskraft der das Verfahren abschließend beendenden Entscheidung gelöscht. Protokolldaten über lesende Zugriffe sind Protokolldaten, die das Auslesen oder Abfragen von personenbezogenen Daten und personenbezogener Daten besonderer Kategorien protokolliert. Protokolldaten über lesende Zugriffe sind von einem Verantwortlichen ab ihrer letztmaligen Verarbeitung, Übermittlung oder Weiterleitung drei Jahre aufzubewahren und anschließend zu skatieren.

 

  1. Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von personenbezogener Daten

Ich weise darauf hin, dass die Bereitstellung von Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist oder sich aus der Vertragserfüllung ergibt. Eine Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten hätte demnach zur Folge, dass ein Vertrag, welche Art auch immer, mit dem genannten Unternehmen nicht eingegangen werden kann.

 

  1. Automatisierte Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes  Unternehmen  weise ich darauf hin, dass personenbezogene Daten besonderer Kategorien grundsätzlich nicht gespeichert werden und auf eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling verzichtet wird.

 

  1. Datenschutzbeauftragte / Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter ist der Unternehmer Alfred Kusdat.

 

  1. Urheberrechte

Downloads und Kopien der Fotos und Texte dieser Seite sind nicht gestattet.

  1. Schutzrechtsverletzung

Falls Sie vermuten, dass von dieser Website aus eines Ihrer schutzwürdigen Rechte verletzt wird, teilen Sie das bitte den Unternehmer Alfred Kusdat mit, damit sofort Abhilfe geschaffen werden kann bzw. können Sie sich bei der Datenschutzbehörde beschweren.

  • 12 Weitere Informationen und Kontakte

Wenn Sie weitere Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie mich bitte. Gleiches gilt für Auskünfte, Löschungs- und Berichtigungswünsche hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten sowie Widerrufe erteilter Einwilligungen. Die Kontaktadresse finden Sie in meinem Impressum.

 

 

 

Haftungsausschluss: Die Rechtsauskünfte und Datenschutzerklärung dienen ausschließlich der Information des Adressaten. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für deren Vollständigkeit und Richtigkeit kann keine Haftung übernommen werden.